Web-Visualisierung mit Open Source
Vom CAD-Modell zur Real-Time-Animation

[ Modellierung und Visualisierung ]
Venus
CAD-Modelle

Das Kantenmodell oder auch Drahtmodell ist lediglich eine beliebige Anordnung von Linienelementen im Raum. Hinsichtlich der Darstellungsvarianten besteht die Beschränkung auf das Drahtkörpermodell. Das Kantenmodell kann in der praktischen Anwendung als Konstruktionsunterstützung dienen.

Mit dem Oberflächenmodell werden Körper durch Oberflächennetze abgebildet. Nicht ebene Oberflächen werden durch ebene Flächenstücke approximiert. Flächenmodelle sind in den Darstellungsvarianten nicht eingeschränkt. Die verschiedenen Modellierungstechniken bieten bereits ein weites Feld an Möglichkeiten

Ziel der Festkörpermodellierung ist es, die komplette geometrische Information von physikalischen Objekten im dreidimensionalen Raum zur Verfügung zu stellen. Die Oberfläche eines Festkörpers ist immer einheitlich, mit der Richtung des Flächennormalenvektors zum Beobachter, orientiert. Die Gegenrichtung weist in das Material. Komplexe Körper sind durch Festkörpermodellierung einfacher zu konstruieren und zu handhaben. Mit Boolschen Operationen können die Vereinigung, Differenz und Schnittmenge von Körpern bestimmt werden.