Web-Visualisierung mit Open Source |
|||
Vom CAD-Modell zur Real-Time-Animation | |||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
Virtuelle Realität
Schon seit je her gibt es Bestrebungen, Ansiedlungen und Bauvorhaben in der dritten Dimension zu visualisieren. Die Kupferstiche von Matthäus Merian waren für viele Menschen im 17. Jahrhundert die einzige Möglichkeit, sich ein Bild fremder Orte und Landschaften zu machen. Eine kartographische Rarität ist der Klappriss des Braunschweiger Burgplatzes um 1600. Die dritte Dimension der Gebäude konnte durch Hochklappen der Fassadenansicht deutlich werden. Stadtbildanalysen werden auch heute noch durch Umklappung der Fassadenansichten ganzer Straßenzüge in Grundrisskarten unterstützt Visualisierungsmethoden projektierter Bauvorhaben, die aus einem rechnerinternen Modell abgeleitet sind, aber ohne Computereinsatz vor Ort präsentiert werden, sind die schon üblichen Baustellenschilder mit Computersimulationen oder die Aufstellung von Tuchattrappen. Bei sehr großen Bauvorhaben findet man auch Informationspavillons, die dann eine weite Bandbreite der Präsentationsmöglichkeiten abdecken. Wer in der Planungsphase Alternativen diskutieren und ein Objekt begehen will, benötigt ein VR-Modell. Das Verständnis für eine Situation wird den Beteiligten vermittelt. Es kann zu Qualitätssteigerungen und Planungsoptimierung führen. Virtuelle Realität bezeichnet die realitätsnahe Beschreibung einer interaktiv zu betrachtenden Welt mit Simulationseigenschaften. Während das 3D-Modell nur die interne Computer-Repräsentation eines Objekts durch Geometrie und Attribute darstellt, gehören zu einer 3-Welt ergänzenden Szenenbeschreibungen und neben rein visuellen Kriterien auch physikalische Eigenschaften. In der virtuellen Realität werden dem Betrachter Bilder in Echtzeit seinem Standpunkt angeglichen. ![]() |